Die Handball Bundesliga Frauen (HBF) vergibt für die Saison 2020/21 zum fünften Mal das HBF-Jugendzertifikat an 13 Vereine der 1. und 2. Bundesliga. Damit werden die Vereine für ihre nennenswerte Jugendarbeit ausgezeichnet. Der SV UNION Halle-Neustadt erhält das Jugendzertifikat zum vierten Mal.
Christoph Wendt, HBF-Geschäftsführer und Mitglied des Jugendzertifikatsausschusses: “Natürlich mussten wir in dieser Spielzeit die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Trainings- und Spielbetrieb bei der Vergabe des Jugendzertifikats berücksichtigen. Unter anderem wurden die Fristen zur Abgabe der entsprechenden Unterlagen und Nachweise angepasst.”
Folgende 13 Vereine erhalten das Gütesiegel “Jugendzertifikat der Handball Bundesliga Frauen” für die Spielzeit 2020/21:
1. Bundesliga
HSG Bensheim/Auerbach, SG BBM Bietigheim, HSG Blomberg-Lippe, Buxtehuder SV, Borussia Dortmund, SV Union Halle-Neustadt, TSV Bayer 04 Leverkusen, Thüringer HC
2. Bundesliga
Füchse Berlin, SV Werder Bremen, HSG Freiburg, HC Leipzig, HC Rödertal
Alle übrigen Vereine der Handball Bundesliga Frauen hatten das Zertifikat nicht beantragt. Zur Erlangung des Zertifikats werden Kriterien begutachtet, die eine Qualitätssicherung in den Bereichen Mannschaften, Mitarbeiter, Training und Betreuung gewährleisten. Die Richtlinien zur Vergabe des Jugendzertifikats sind hier einsehbar.
Es ist ein gewaltiger Sprung, den Anne Baabbouz macht. Von der Sachsenliga geht es in die 3. Liga zum SV UNION Halle-Neustadt. Das Team von Martyna Rupp bekommt im Rückraum Verstärkung. Die 21-Jährige wechselt vom TuS Mockau an die Saale. Ihr bisheriger Verein hat 2020 den Aufstieg in die Sachsenliga gefeiert und gehört in Leipzig nachdem HC Leipzig zu den erfolgreichen Vereinen im Frauenhandball. Die Studentin freut sich auf ihre Zeit in Halle. „Der Wechsel ist für mich ein großer Sprung in den Leistungssport und genau das war mein Ziel. Es ist der erste Wechsel in meiner Handballkarriere. Ich war seit der D-Jugend in Mockau und bin dem Verein und meinem Jugendtrainer Bernd Jünemann sehr dankbar für das, was ich dort erlernt habe“, so der Neuzugang.
Bisherige Trainerin Janine Urbannek
Der Kontakt zu Halle hat sich in der Universität Leipzig ergeben. Zusammen mit dem weiteren Neuzugang Anja Kreitczick studiert sie Lehramt in der Messestadt. In den letzten Jahren trainierte Anne Baabbouz in Mockau unter Janine Urbannek. Die ehemalige Nationalspielerin spielte bereits im Zweitspielrecht für die Wildcats und ist somit in Halle-Neustadt keine unbekannte. Auf das Talent bei dem Fünftligist sind auch andere Bundesligamannschaften der Handball Bundesliga Frauen aufmerksam geworden. Durch die regionale Nähe entschied sich die Rückraumspielerin aber für den Wechsel nach Halle. Nicht nur als Spielerin ist die gebürtige Leipzigerin dem Handball verfallen. Zusammen mit ihrer Schwester ist sie als Schiedsrichterin für den Handballverband Sachsen unterwegs. Diese Leidenschaft gilt es jetzt neben dem 3. Liga Alltag und der Universität unter einen Hut zu bekommen.
Erfolgreich in der 3. Liga ankommen
„Anne ist eine junge Spielerin, welche das Handballspiel schon gut lesen kann und ein hohes Verständnis dafür mitbringt. Wir werden mit ihr zusammen vor allem im Athletik- und Kraftbereich arbeiten müssen, damit sie auch erfolgreich in der 3. Liga ankommt“, so Trainerin Martyna Rupp.
„Das Leben endet, die Liebe nicht“
Warum gehen die besten Menschen immer so früh?
Seine Liebe für den Sport und den leidenschaftlichen Fotos werden wir weiter leben lassen. Er machte viele Handballfreunde und Spielerinnen mit seinen Fotos glücklich. Holger John lebte für den Frauenhandball und war bei vielen Spielen der Wildcats und des Thüringer HC. Nach schwerer und kurzer Krankheit ist er jetzt von uns gegangen. Unser gesamter Verein ist in tiefer Trauer und wir sprechen den Angehörigen und Freunden unser allerherzlichstes Beileid aus.
RIP – Holger John
Erstmals in der Vereinsgeschichte konnten sich die Bundesliga-Handballerinnen von Union Halle-Neustadt den Klassenerhalt erkämpfen. Einen großen Anteil daran hat Trainer Jan-Henning Himborn. Wir stellen ihn vor.
Zum TV-Beitrag aus der ARD-Mediathek
Der TV-Beitrag ist nur bis zum 30.05.2021 online und abrufbar.

Jan-Henning Himborn (Sportlicher Leiter, SV Union Halle)
Die Handballerinen des SV Union Halle-Neustadt haben die Bundesliga-Saison mit einer weiteren Niederlage und auf Platz zwölf beendet. Am Samstag mussten sich die Hallenserinnen beim TuS Metzingen mit 24:35 (13:18) geschlagen geben. Für Halle trafen Helena Mikkelsen (7) und Julia Redder (4) am häufigsten, der TuS hatte in Marlene Zapf (10) seine beste Werferin.
Im letzten Spiel unter Trainer Jan-Henning Himborn, der wieder auf den Posten des Sportdirektors wechselt und Platz für seine Co-Trainerin Katrin Welter machen wird, kam Union nicht wie erhofft in die Partie und lag bereits in der achten Minute mit 3:7 zurück. Von diesem Rückstand erholten sich die Hallenserinnen im Spielverlauf nicht mehr. Zwar hielten sie ihn in Grenzen, doch Mitte der zweiten Halbzeit schaffte es Union nicht mehr, die flexibel angreifenden Gastgeberinnen unter Kontrolle zu halten. Die spielten ihre größere Klasse aus und siegten auch in dieser Höhe verdient.
Quelle: Mitteldeutsche Zeitung
Union Halle-Neustadt unterliegt deutliche in Metzingen
Der SV Union Halle-Neustadt hat am letzten Spieltag der Handball-Bundesliga noch einmal eine Packung kassiert und mit 24:35 (13:18) gegen den Tabellen-Fünften TuS Metzingen verloren. Für die aufgestiegenen Wildcats war es die 19. Saison-Niederlage.
Das Team von Trainer Jan-Henning Himborn hatte gleich zu Beginn den erwartet schweren Stand beim Tabellenfünften. Die Sachsen-Anhalterinnen zeigten sich leicht überfordert mit dem ruckartigen Tempospiel der Baden-Württembergerinnen. Bereits nach zehn Minuten lagen die Wildcats mit 4:10 zurück. Vor allem Marlene Zapf sorgte mit insgesamt zehn Treffern für Kopfschmerzen bei den Gästen. Auch im zweiten Abschnitt blieb das spielerische Element der Gäste zu limitiert. Lediglich Helena Mikkelsen konnte mit sieben Treffern überzeugen.
Quelle: Mitteldeutscher Rundfunk
Das Spiel der Wildcats in Metzingen im Re-Live
Der Lizenzierungsausschuss der Handball Bundesliga Frauen (HBF) hat die Entscheidungen zur Erteilung der Lizenzen für die 1. und 2. Handball Bundesliga bekanntgegeben. Alle Antragsteller erhalten eine Spielberechtigung für die Saison 2021/22. Der Lizenzierungsausschuss der Handball Bundesliga Frauen, bestehend aus Martin Jäger, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Axel Pick, diplomierter Kaufmann und amerikanischer Wirtschaftsprüfer sowie HBF-Geschäftsführer Christoph Wendt konnte allen Antragstellern eine Lizenz für die Spielzeit 2021/22 – teilweise unter Auflagen – erteilen.
Christoph Wendt: “Dass nach dieser wirtschaftlich sehr schwierigen Saison alle Antragsteller eine Lizenz für die Spielzeit 2021/22 erhalten zeigt, dass die Verantwortlichen in den Clubs umsichtig gehandelt und ihre Vereine bisher sehr gut durch die Krise geführt haben.” Nach der aufgrund der Corona-Pandemie geänderten Auf- und Abstiegsregelung zur laufenden Saison 2020/21 werden die 1. und 2. Bundesliga ab der Spielzeit 2021/22 wieder auf ihre ursprüngliche Stärke angepasst: In der 1. Liga treten dann 14, in der 2. Liga 16 Teams an. Aus dem Oberhaus steigen in dieser Saison demnach drei Teams direkt ab (die Kurpfalz Bären und der 1. FSV Mainz 05 stehen bereits als Absteiger fest).
Aus der 2. Bundesliga hat sich der BSV Sachsen Zwickau bereits den einzigen Platz des direkten Aufsteigers gesichert. Auf welchen Erstligisten die Füchse Berlin (Zweitplatzierter der 2. Liga) in der Relegation treffen, entscheidet sich an diesem Wochenende. Die Relegationsspiele finden am 29./30. Mai beim Erstligisten sowie am 2. Juni 2021 in Berlin statt. Die fünf Antragsteller der 3. Ligen des Deutschen Handballbundes (DHB), TV Aldekerk 07, SV Allensbach, Frankfurter Handballclub, MTV Heide und ESV 1927 Regensburg, nehmen derzeit an der Aufstiegsrunde teil. Sie erhalten vorbehaltlich der sportlichen Qualifikation ebenfalls eine Lizenz für die 2. Bundesliga. Die zwei besten Mannschaften der Aufstiegsrunde steigen direkt auf, das drittplatzierte Team tritt in der Relegation gegen die SG 09 Kirchhof (12. der 2. Bundesliga) an. Das Relegations-Hinspiel findet am 5./6. Juni in Kirchhof statt, das Rückspiel am 9. Juni 2021. Aus der 2. Liga stehen die HSG Freiburg und der HC Rödertal bereits als Absteiger fest.
Mehr Informationen auf der Internetseite der Handball Bundesliga Frauen
Am Mittwochabend um 19:00 Uhr bestreitet der SV UNION Halle-Neustadt sein letztes Heimspiel in der Saison 2020/21. Für gleich fünf Spielerinnen im Kader der Hallenserinnen wird es das letzte Mal Heimspielatmosphäre sein. Laura Winkler, Nadine Smit (Karriereende), Danique Boonkamp (Westfriesland SEW), Sophie Lütke (Neckarsulmer Sportunion) und Jenice Funke (Werder Bremen) verlassen die Wildcats. Für zwei andere Spielerinnen bei den Gästen aus Bensheim/Auerbach dagegen heißt es schon mal hallesche Luft schnuppern. Mit Julia Niewiadomska und Simone Spur Petersen kommen zwei Spielerinnen an die Saale gereist, die ab der kommenden Saison das Trikot der Wildcats tragen werden.
Erstes Spiel in der ERDGAS Sportarena
„Ich freue mich auf die Partie am Mittwochabend. Aber es wird auch ein normales Spiel werden. Bevor ich mit den Wildcats auf Torejagd gehe, will ich mit den Flames heute noch mal einen Auswärtssieg feiern. Da ich bisher immer verletzt gewesen war, wo wir in Halle gespielt haben, wird es für mich das erste Spiel in der schönen Arena sein“, so die Dänin, die nächste Saison im Rückraum der Saalestädterinnen spielen wird.
Saisonfinale in Metzingen
Das Aufgebot, was Jan-Henning Himborn auf die Platte schickt, wird der gleiche sein wie in den letzten Spielen. „Wir wollen das letzte Heimspiel mit einem Erfolgserlebnis abschließen. Bensheim ist eine Mannschaft, wo ein Sieg möglich ist. Ich erwarte wie im Hinspiel eine sehr enge Bundesligapartie mit zwei Teams auf Augenhöhe“, so der Trainer. Das Spiel ist eine Nachholpartie vom 26. Spieltag. Durch verhängte Quarantänemaßnahmen musste das Bundesligaspiel auf Mittwochabend verlegt werden. Das letzte Saisonspiel hat der Aufsteiger am kommenden Samstag bei der TuS Metzingen.
Verstärkung im Tor für das Juniorteam. Anja Kreitczick wechselt vom Zweitligisten HC Leipzig zum SV UNION Halle-Neustadt. Trainerin Martyna Rupp freut sich über den Transfer. „Anja Kreitczick ist eine perfekte Ergänzung zu unseren bisherigen Torhüterinnen. Sie bringt eine gute Größe mit und hat ein anderes Stellungsspiel. Ihrer Erfahrung in der 2. Liga wird für unser Team sehr wertvoll sein. Alle drei Torhüterinnen, die wir jetzt im Kader haben bringen unterschiedliche Stärken mit.“
Bekannte Gesichter in ihrer neuen Mannschaft
Die 21-Jährige hat in den letzten Jahren Erfahrung beim HC Leipzig gesammelt und ist mit den Messestädterinnen 2019 von der 3. Liga in die 2. Bundesliga aufgestiegen. Bereits in der Jugend konnte die gebürtige Regensburgerin zahlreiche Titel feiern. Deutscher Meister mit der B-Jugend 2017 sowie ein 3. Platz in der deutschen Meisterschaft mit der A-Jugend zählen zu den Erfolgen. In Halle trifft Anja Kreitczick auf bekannte Gesichter. Thara Sieg und Vanessa Dierks kennt sie bereits von der deutschen Beachhandball-Nationalmannschaft. Zusammen haben sie 2017 den 3. Platze bei der Europameisterschaft geholt. Die Torhüterin steht auch im aktuellen Kader der deutschen Beachhandball-Nationalmannschaft. „Ich freue mich auf die Zeit in Halle. Durch den Wechsel kann ich in der Nähe von Leipzig bleiben und mein Studium fortführen. Im Verein selbst kenne ich schon einige Spielerinnen. Somit wird es mir einfach fallen mich zu integrieren“, so der Neuzugang. In einem ersten Kontakt zeigt sich auch Martyna Rupp begeistert. „In unserem Gespräch habe ich Anja als sehr ehrgeizige und sympathische Spielerin kennengelernt. Ich habe Lust und Leidenschaft für ihre neue Aufgabe bei uns verspürt.“
Vorbereitung auf die neue Saison
Das Juniorteam bereitet sich nachdem Saisonabbruch 2020/2021 bereits auf die neue Saison vor. Aktuell gibt es individuelle Kraft- und Athletikpläne, welche die Spielerinnen allein absolvieren müssen. Einen Ball in die Hand nehmen und in der Gruppe zusammen trainieren ist seit November 2020 in Halle nicht möglich. Durch den Saisonabbruch wird das Team von Martyna Rupp auch in der kommenden Saison in der 3. Liga vertreten sein.
Foto: Ingolf Neumann
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- 207
- 208
- 209
- 210
- 211
- 212
- 213
- 214
- 215
- 216